Datenschutzerklärung

 

1) Einleitung

Die UmweltProjekt GmbH, Laufertorgraben 6,90489 Nürnberg, AG Nürnberg HRB 38458, Telefon: 0911 5308–2080, E-Mail: info@umweltprojekt.de (im Folgenden: „Wir“) ist als Betreiberin der Website „umweltprojekt.de“ Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten der Nutzenden (im Folgenden „Sie“) der Website im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).

Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO. In Deutschland gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) zu den anwendbaren Datenschutzvorschriften. Das BDSG enthält u.a. Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke, zum Widerspruchsrecht, und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. In diesen Datenschutzbestimmungen wird geregelt, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen.

Wir passen diese Datenschutzerklärung an sobald Änderungen an den von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten dies notwendig machen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen regelmäßig und sorgfältig durchzulesen.

2) Erheben personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer, bzw. Ihr digitales Endgerät mit dem Sie unsere Website aufrufen:

  • Die IP-Adresse
  • Die Anfrage des Browsers sowie das Datum und die Uhrzeit dieser Anfrage
  • Der http-Statuscode
  • Die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Abfrage
  • Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem Ihres Computers, bzw. digitalen Endgeräts
  • Wir erfassen außerdem, von welcher Website Ihr Zugriff auf unsere Website erfolgte.

Zur Verarbeitung dieser Daten werden in der Regel Logfiles genutzt.

3) Verwendungszwecke

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um sicherzustellen, dass unsere Website in möglichst effektiver Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird. Zudem verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen.

4) Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
• Die Erhebung der Informationen über Ihre Besuche der Website, Umfang des Datentransfers, den ungefähren Ort, von dem aus Sie Daten unserer Website abrufen sowie andere Verbindungsdaten, als auch die Erhebung der Informationen über Ihr digitales Endgerät mit welchem Sie die Website nutzen und / oder E-Mails an uns senden stützt sich auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) zur Sicherstellung der IT-Sicherheit, der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und um bei rechtlichen Auseinandersetzungen Sachverhalte belegen und nachvollziehen zu können.
• Sollte die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) Rechtsgrundlage für die Datenerhebung / Datenverarbeitung gewesen sein, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen, die bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgten, bleibt davon unberührt. Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts kontaktieren Sie uns bitte formfrei unter info@umweltprojekt.de oder postalisch unter der in 1) angegebenen Adresse.

5) Löschung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die durch uns verarbeitet werden, werden entsprechend der Maßgaben der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. So löschen wir, wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist, oder diese Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind.
Wir beschränken die Verarbeitung, wenn personenbezogene Daten nicht gelöscht werden, da sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind. Diese Daten werden dann gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies können beispielsweise Daten sein, deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Sofern wir Ihre IP-Adresse erheben, wird diese nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website in gekürzter Form anonymisiert gespeichert und nach sieben Tagen gelöscht.

6) Datensicherheit

Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union, konkret in Deutschland, gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können.
Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL, bzw. TLS.

Bei Übersendung vertraulicher Informationen per E-Mail empfehlen wir die Nutzung einer Transport- sowie einer Inhaltsverschlüsselung.

7) Datenschutz und Websites Dritter

Diese Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.

8) Ihre Rechte als betroffene Person

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Widerspruchsrecht: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Basis eines Interessenausgleichs verwenden, können Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verwenden, es sei denn, unsere Interessen überwiegen.

Beschwerderecht: Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18 in 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0